Rund um den Indemann 05.04.2025
Veranstaltung
Rund um den Indemann
Ausrichter: MSC Huchem Stammeln
Samstag, 5. April 2025
Beginn: ab 13:00 Uhr // Ende: ca. 21:00 Uhr
Team
Anke & Norbert Gries
auf Subaru Forester
Ausschreibung der Veranstaltung:
Ori in 3 / 5 Klassen: Neulinge N / Anfänger A / AK / Profis B / C
Insgesamt 39 Starter – 13 Klasse N / 14 Klasse A - AK / 12 Klasse B - C
Wir fuhren in der Klasse A
Wetter:
sonniges Wetter, nicht zu warm
Eine erfreulich gleichmäßige Verteilung der Starter auf die einzelnen Klassen.
Kosten: 30 Euro – Nenngeld
Abendessen nicht enthalten, jedoch bei Zielankunft im Restaurant bestellbar
Wir nahmen zum ersten Mal teil, da der Veranstaltungsort relativ weit - ca. 140 km entfernt ist. Startort ist Eschweiler, das ist kurz vor Aachen im Bereich des Braunkohlereviers. Der Indemann ist das Wahrzeichen des Indelands. Mit einer Höhe von 36 Metern bietet der Aussichtsturm auf der Goltsteinkuppe bei Inden einen spektakulären Panoramablick auf den Tagebau Inden und die umliegenden Landschaften.
Teilnehmer Bericht
Organisation
Es war die 36. Ori „ Rund um den Indemann“, somit handelt es sich nicht um Novizen, sondern eher um eine in der Sache erfahrene Organisation. Der Fahrtleiter fährt selbst und ist auf anderen Veranstaltungen häufig anzutreffen. Wir haben zum ersten Mal in Huchem Stammeln teilgenommen.
Das Angebot von 3 Klassen erfordert einen erheblichen Planungs- und auch Auswertungsaufwand. Es ist sehr erfreulich, dass die Anzahl der Sportler den Aufwand der Veranstalter wiedergibt.
Die Nennung erfolgte problemlos per Internet, Starterliste und Infos waren vorab rechtzeitig auf der Homepage. Ausreichende Parkplätze um den Start- und Zielbereich. Am Indemann leider etwas eng, durch das schöne Wetter waren viele Touristen unterwegs. Mit der ausreichenden Geduld jedoch völlig unproblematisch zu lösen.
Sehr angenehme positive Stimmung vor, während und nach der Veranstaltung.
Den Fahrerbrief gab es erst bei der Anmeldung, die Aufgaben beim Vorstart. Alles völlig unproblematisch und professionell abgewickelt.
Note: 2
Strecke
Offensichtlich wird es immer problematischer von den Behörden eine Streckenführung auf kleineren Straßen durch die Landschaft genehmigt zu bekommen. Je nach Kreisgebiet sind auch unzählige Sperrschilder – Anlieger frei – einer schönen Streckenführung hinderlich. Wir werden damit leben müssen, dass immer mehr Ori Aufgaben in Gewerbegebieten angesiedelt werden.
Trotz des schönen Wetters waren nur wenige Fahrradfahrer und Spaziergänger unterwegs, so dass auch schmale Straßen recht problemfrei zu befahrbar waren. Seit diesem Jahr bremse ich stets bei Fußgängern und Fahrradfahrern auf Schrittgeschwindigkeit ab, bei Kindern bleiben wir nahezu stehen - demnächst verteilen wir Schokoriegel (Ironie) . Hoffentlich wirkt das bei den Anwohnern. Bisher hat sich nur unsere Karenzzeit erhöht, mit der Konsequenz einer schlechteren Platzierung.
Die Streckenlänge betrug ca. 100 km mit einer Zeitvorgabe von 3 Stunden, zzgl. 1,5 Stunden Karenz (0,1 Strafpunkte pro Minute). Die recht schwierigen Aufgaben konnten folglich ohne großen Zeitdruck abgearbeitet werden.
Note: 2
Roadbook
Das Roadbook bestand aus einzelnen gehefteten Blättern, einseitig mit den Aufgabenteilen bedruckt, gut leserlich, kontrastreich und natürlich farbig. Teilweise etwas klein – jedenfalls für meine Augen -, aber völlig problemlos.
Eine starke Lupe und gute Augen – bzw. gute Brille – waren zum Erkennen der Fallstricke
dringend erforderlich – eigentlich wie immer.
Note: 2 +
Aufgabenstellung
Die Aufgabenstellung war in Klasse A / AK schwierig. Aufbauend auf den allg. Ausschreibungen des BOM / WOM waren einige Sonderregelungen zu beachten u.a. beim Befahren von Pfeilen. Bei B/C erhebliche weitere Erschwernisse durch weitere Sonderregelungen.
Es mussten lediglich OK´s notiert werden. Die Aufgaben wurden gut lesbar dargestellt, einige Aufgaben ziemlich trickreich.
Folgende Aufgabe 3 mit Lösung soll als Beispiel dienen:
Natürlich gab es noch alle möglichen sonstigen Aufgaben, versteckte Chinesen und Kartenausschnitte, Überlappungen, wechselnde kürzere Strecken während der Aufgabe oder kürzer formuliert, es gab nichts, was es nicht gab.
Für uns war die Aufgabenstellung anspruchsvoll, jedoch sehr fair.
Note 2 +
Verpflegung
Verpflegung war kein Bestandteil der Veranstaltung.
Nach der Veranstaltung konnte Essen als Abendbrot zu fairen Preisen bestellt werden. Leider war die Küche ein wenig überfordert, die Wartezeit betrug ca. 1,5 Stunden. Bei der Qualität der Veranstaltung ist dieser Punkt ignorierbar.
Note 3
Auswertung
Die Muster-Bordkarten waren schnell ausgehangen, Musterlösungen wurden als Ausdruck verteilt. Ebenso erfolgte der Aushang der Ergebnislisten relativ zügig.
Die Sieehrung im Anschluss war leider sehr schlecht zu verstehen, irgendwas am Mikro war schlecht eingestellt
Note: 2 -
Fazit
Sehr gut gemachte, makellose Veranstaltung. Der Schwierigkeitsgrad war bei der Klasse A / AK hoch.
Die Veranstaltung war gut durchdacht, fair und äußerst positiv.
Ich weiß nicht, ob die Lösung, bei Überschreiten der gesetzten Zeit Strafpunkte für die in Anspruch genommene Karenz zu verteilen, noch zeitgemäß ist. Letztlich führt dies dazu, bei Zeitproblemen die Geschwindigkeit zu erhöhen und die Anwohner zu nerven. Als Veranstalter ohne Zeitlimit zu arbeiten, funktioniert auch nicht, dann kommt der letzte Teilnehmer wahrscheinlich erst sehr spät zum Ziel und eine Auswertung wird unmöglich.
Gesamtnote: 2 +
Im nächsten Jahr sind wir wieder dabei.
Anke & Norbert Gries

